Poetikon
Autopoesie / Ohne Metaphern wäre unsere Sprache ziemlich langweilig. Selbst ein technisches Konstrukt wie ein Auto gewinnt durch sprachliche Kreativität erst seine imaginäre Größe. Das […]
WeiterlesenÜber den Tag – Literaturblog von Frank Barsch
Autopoesie / Ohne Metaphern wäre unsere Sprache ziemlich langweilig. Selbst ein technisches Konstrukt wie ein Auto gewinnt durch sprachliche Kreativität erst seine imaginäre Größe. Das […]
WeiterlesenEin ungewöhnlicher Job / Seit einiger Zeit sitzt vor dem Supermarkt ein Bettler. Nicht alt, aber auch nicht mehr jung. Ich habe angefangen, ihm Geld […]
WeiterlesenGeschichten zur Senkung der Arbeitsmoral / Wie konnte er das voraussehen? Diese Frage drängt sich bei einer Lektüre der über sechzig Jahre alten Satiren von […]
WeiterlesenIdentität und Ironie / Vor ein paar Tagen ist Martin Walser fünfundneunzig geworden. In den Geburtstagsbeiträgen sprachen und schrieben Literaturexperten und -expertinnen viel über die […]
WeiterlesenGelber Staub / Wind, aber kaum Regen. Der Boden reißt. Über allem liegt gelber Staub. Es geht um dies und das. Oder um Weizen. Wir […]
WeiterlesenSimplicissimus / 2009 erschien eine Übersetzung von Grimmelshausens Simplicissimus. Eine Übersetzung aus dem Deutsch des 17. Jahrhunderts in das Deutsch der Gegenwart. Das klingt abenteuerlich. […]
WeiterlesenAm Finanznabel der Welt / Friedrich Dürrenmatt letzter Roman „Durcheinandertal“ / Der Bankraub, meinte Bertolt Brecht, ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine […]
WeiterlesenDas Gleiche, nur anders / Empfinden Sie das genauso? Fühlen sich drei oder vier Grad im Februar oder März nicht wärmer an als im Dezember […]
WeiterlesenGegeninterpretation / In ihrem berühmten Essay „Gegeninterpretation“ von 1966 richtet sich Susan Sontag gegen den Gebrauch von Literatur als Argument. Durch Interpretationen werde einem literarischen […]
WeiterlesenDie Formel der Reise / Wenn du zu früh am Bahnhof bist, kannst du dich vor der Abfahrt des Zuges noch in die Musik eines […]
WeiterlesenKleine und große Fiktionen / Wie wir über Zeit sprechen und denken, zeigt, dass wir tatsächlich in Metaphern leben. Wir behaupten zum Beispiel, dass die […]
Weiterlesen