Ohne Kontext, ohne Ziel / Die Welten, die in klassischen Dystopien beschrieben werden, hängen oft seltsam in der Luft. Sei es in „Wir“, „Schöne Neue Welt“, […]
WeiterlesenKategorie: Lesart
Poetikon
Die Toten von Marnow – Inhalt, Form und Verschwörung / Eine spannende Mini-Krimi-Serie vom und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen? Das ist selten. Bei „Die Toten von […]
WeiterlesenPoetikon
Wenn Erzähler:innen alles wissen / Der Bürgermeister erkennt mich wieder und ruft mich zu sich. Ein junger Mensch, groß, plump und dick, mit einem Schopf schwarzer, […]
WeiterlesenPoetikon
Die Literatur, die Preise und all die anderen Probleme / Kreativität gilt als etwas Gutes. Sie ist erwünscht und soll gefördert werden. Gefordert wird sie […]
WeiterlesenPoetikon
Kleine Fabel / Herr B besucht gern kulturelle Veranstaltungen. Man erfährt viel, bekommt Anregungen und lernt, sich seines Verstandes selbständig zu bedienen. Heute stellt ein […]
WeiterlesenPoetikon
Eine Frage der Horizonte / Das Verhältnis von Autor:in und Werk wird unterschiedlich bewertet. Ursache dafür ist der gesellschaftliche Kontext. Hans Georg Gadamer hat für […]
WeiterlesenPoetikon
Struwwelpeter – zwischen Essstörung und Rassismus / Seit einigen Jahren nehme ich an einer Universität mündliche Prüfungen ab. Ein Thema ist die historische Entwicklung der […]
WeiterlesenPoetikon
Shake it easy! Sprache: Was da nicht alles krassiert! Auf der Nacktbaustelle schleudert die Haschmaschine Trostpflaster in alle Richtungen. Rechts und links verlogene Leitplanken. Wenn […]
WeiterlesenPoetikon
Nature Writing und Sekundenkleber / Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau ist ein Pionier des gerade angesagten Nature-Writing. Aber er hat auch einen anderen Begriff […]
WeiterlesenPoetikon
Vertrauen in die Endlichkeit / Neulich, ich weiß nicht mehr wo, hörte ich folgende Phrase: „Vertrauen in die Endlichkeit“. Klingt gut, aber was soll das […]
Weiterlesen