Wo wir zuhause sind / Ernest Callenbachs Roman „Ökotopia“ aus dem Jahr 1975 / Stellen Sie sich vor: Hessen und Rheinland-Pfalz spalten sich von Auto- und […]
WeiterlesenKategorie: Besondere Bücher
Über Bücher
Die Geschichten richtig zusammensetzen – über James Baldwin / Der Dokumentarfilm „I am not Your Negro“ ist aus einem Buch entstanden, das es nicht gibt. […]
WeiterlesenÜber Bücher
Geschichten zur Senkung der Arbeitsmoral / Wie konnte er das voraussehen? Diese Frage drängt sich bei einer Lektüre der über sechzig Jahre alten Satiren von […]
WeiterlesenÜber Bücher
Am Finanznabel der Welt / Friedrich Dürrenmatt letzter Roman „Durcheinandertal“ / Der Bankraub, meinte Bertolt Brecht, ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine […]
WeiterlesenÜber Bücher
Naomi Klein – Glaub nicht an den Turnschuh „No Logo!“ von Naomi Klein ist ein Klassiker. Die kanadische Journalistin analysiert in ihrem im Jahr 2000 […]
WeiterlesenÜber Bücher
Ivan Klíma – Welt ohne Traum Es ist egal, aus welcher Perspektive man Ivan Klímas Roman „Stunde der Stille“ betrachtet. Als ein Buch über die […]
WeiterlesenÜber Bücher
Ken Saro-Wiwa – Krieg! Wofür soll das gut sein? Bevor der nigerianische Bürgerkrieg beginnt, ist für Mene in Ken Saro-Wiwas Schelmenroman „Sozaboy“ die Welt eigentlich […]
WeiterlesenÜber Bücher
Pia Klemp – In einem anderen Licht Es kann sein, dass die Vereinbarungen, die man Normalität nennt, plötzlich zerfallen: Ein Besucher geht durch deine Wohnung […]
WeiterlesenÜber Bücher
Gert Prokop – Doktor Watson als Computer Manchmal ist es ein ganz besonderes Erlebnis, Science Fiction zu lesen, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem […]
Weiterlesen